Aktuelles
Brunnengespräch über die Unumgänglichkeit der Aussagen Immanuel Kants
Am 8. Juni um 20 Uhr trägt Veronika Schlüter aus den Werken "Kritik der reinen Vernunft" und "Kritik der praktischen Vernunft" des berühmten Philosophen Immanuel Kant vor und zeigt die Relevanz von Kants Theorien für die heutige Zeit.
Gottesdienste auf der Gemeindewiese
In der Corona-Zeit haben wir gemerkt, wie schön es ist, auf der Gemeindewiese Gottesdienste zu feiern. Und so werden wir das auch in diesem Jahr immer dann tun, wenn das Wetter mitspielt und auch sonst alle notwendigen Voraussetzungen dafür erfüllt sind.
Corona-Regeln in der Thomasgemeinde
Für den Besuch von Gottesdiensten im Gemeindezentrum gelten keine Einschränkungen mehr. Zur Sicherheit aller Gottesdienst-Teilnehmer wird allerdings das Tragen von OP- oder FFP2-Masken im Haus und während des Gottesdienstes dringend empfohlen.
Mutmacherin Sasha setzt sich für Inklusion bei den Kirchen-Piraten ein
Die Kirchen-Piraten sind ein gemeinsames Angebot der Thomas-, Martin-Luther- und Michaelsgemeinde für Kinder und Jugendliche. Die Multimediaredaktion der EKHN hat einen Film über sie gedreht.
Neues aus dem Dekanat
Ökumenische Friedensgebete auf dem Kapellplatz
Das Evangelische und Katholische Dekanat Darmstadt sowie die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen laden jeden Montag um 18 Uhr am Kapellplatz zu ökumenischen Friedensgebeten aus Anlass des Krieges in der Ukraine ein.
Dr. Raimund Wirth wird Dekan des Dekanats Darmstadt
Dr. Raimund Wirth ist zum neuen Dekan und Sven Sabary zum neuen hauptamtlichen stellvertretenden Dekan des Evangelischen Dekanats Darmstadt gewählt worden. Dr. Annette Laakmann ist neue Vorsitzende des Dekanatssynodalvorstands (DSV) und der Synode, Thomas Aulich deren Stellvertreter.
Nachrichten aus der EKHN
Ausstellung "Weltreligionen – Weltfrieden – Weltethos"
Die Ausstellung „Weltreligionen – Weltfrieden – Weltethos“ wird am Mittwoch, 11. Mai, um 19 Uhr im Offenen Haus eröffnet. Eine Einführung gibt Günther Gebhardt von der Stiftung Weltethos. Die Ausstellung ist bis 9. Juni jeweils von Montag bis Donnerstag, 10 bis 17 Uhr, und Freitag, 10 bis 13 Uhr, im Offenen Haus zu sehen.
Historischer Moment: Frauen in polnischer Partnerkirche zum Pfarramt zugelassen
Jahrzehntelanges zähes Ringen in der polnischen evangelischen Partnerkirche um die Frauenordination: Jetzt wurden die ersten Frauen zum Pfarramt zugelassen. In Warschau sagte Stellvertretende Kirchenpräsidentin Ulrike Scherf, dass die Gleichberechtigung in Hessen-Nassau auch nicht einfach "vom Himmel fiel".
Ukrainekrieg: Evangelische Friedensethik am Ende?
Einer der Grundpfeiler der christlichen Friedensethik ist die Leitperspektive des „gerechten Friedens“. In der gegenwärtigen Realität ist die Ukraine durch den Angriffskrieg Russlands weit von einem gerechten Frieden entfernt. Stattdessen begegnen uns Nachrichten über tote Zivilisten, leidende und fliehende Menschen. Wie lassen sich die Thesen der evangelischen Friedensethik auf die Situation des Ukraine-Krieges beziehen?
Aus Verantwortung Energie sparen
Das Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung und das Referat „Liegenschaftsverwaltung und Baurecht“ in der Kirchenverwaltung der EKHN empfehlen Kirchengemeinden und Einrichtungen dringend Heizkosten einzusparen. Bereits ein Grad Temperaturabsenkung in Gebäuden spart bis zu 6 % Heizenergie.
Corona: Hessen-Nassaus Krisenstab setzt weiter auf Nummer sicher
Bund und Länder lassen zum 2. April 2022 weitgehend alle Corona-Maßnahmen im öffentlichen Leben auslaufen. Was heißt das für die kirchliche Arbeit? Der hessen-nassauische Krisenstab hat dazu neue Grundätze veröffentlicht.
Krieg in der Ukraine: Infos und Austausch mit Volker Jung am Mittwochabend
Das Schicksal der Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine lässt niemanden kalt. Zu einem besonderen Austausch via Videodienst Zoom zum Thema und Informationen über die Hilsmaßnahmen in Hessen-Nassau lädt Kirchenpräsident Volker Jung am 6. April ein.
Kirche macht Weg für umfassende Gebäude-Reform frei
Die EKHN will bei ihren derzeit rund 4000 Gebäuden künftig mindestens zehn Millionen Euro pro Jahr einsparen. Bis 2027 soll der Gebäudebestand viel stärker als bisher dem realen Bedarf vor Ort angepasst werden. Konkrete Pläne zur Nutzung und Entwicklung der Liegenschaften sollen in regionaler Perspektive erarbeitet werden.
Neue Nachbarschaftsräume sollen Kirche stärken
Die EKHN-Synode hat am Samstag (12. März) die Schaffung sogenannter Nachbarschaftsräume beschlossen. Damit soll die Zusammenarbeit der Gemeinden vor Ort und mit anderen Akteuren der Zivilgesellschaft intensiver werden. Die neue Regelung ist ein wesentlicher Teil des Reformprozesses „ekhn2030“.
Krieg in der Ukraine – Kirche hilft
Der Krieg in der Ukraine bewegt viele Menschen in Hessen-Nassau. Deshalb informiert die EKHN in einem Online-Themen-Special unter www.ekhn.de/ukraine über Hilfsmöglichkeiten, Friedensgebete, Stellungnahmen und vieles mehr. Zudem werden auch Empfehlungen veröffentlicht, um hier die seelische Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu stärken.
Hinweis: Auf dieser Webseite werden Bilder von pixelio.de verwendet.